Der gemeinsame Weg
Im Folgenden möchte ich Ihnen kurz diejenigen Schritte, die in eine ambulante Psychotherapie führen, skizzieren.
- Erstgespräch
- Probatorik
- Therapie
Erstgespräch
Das Erstgespräch - die sog. Psychotherapeutische Sprechstunde - dient dem gegenseitigen Kennenlernen und der Prüfung, ob eine seelische Erkrankung vorliegt. Sie erhalten hieraufhin eine Beratung, welche Maßnahmen für Sie in der Problembewältigung hilfreich sein können.
Probatorik
In einem nächsten Schritt können die sog. probatorischen Sitzungen (Probatorik) eingeleitet werden. Sie dienen der vertiefenden umfassenden Diagnostik und ggf. einer ersten biografischen Einordnung der bestehenden Beschwerden. Daneben werde ich Sie über die Kernmerkmale der verhaltenstherapeutischen Herangehensweise und unser weiteres Vorgehen informieren. So nähern wir uns der erfolgreichen Zusammenarbeit weiter an.
Therapie
Im Anschluss an die Probatorik beginnt die Therapie. Hier erfolgt die gemeinsame Erarbeitung eines Störungsmodells, um ein tieferes Verständnis der Erkrankung und ihrer Entstehung aufzubauen. Besonders wichtig ist hierbei, die Störung biografisch einzuordnen und ihre Wurzeln zu identifizieren. Auf der Basis dieses Störungsmodells werden dann gemeinsam therapeutische Interventionen abgesprochen, die korrigierende Erfahrungen ermöglichen und den Heilungsprozess einleiten sollen. Das erklärte Ziel besteht in der Linderung Ihres Leidens und der Erarbeitung individuell zugeschnittener Strategien, die Ihnen langfristig helfen.
In der Regel findet die einzeltherapeutische Arbeit im wöchentlichen Turnus mit jeweils 50 Minuten statt.